Warmes Licht zur Weihnachtszeit – Kerzenlicht statt Neonröhre

Die Weihnachtszeit und damit die dunkle Jahreszeit ist da. Ob beim Laternenumzug zu St. Martin oder in der Kita oder Schule, immer öfter werden Kerzen nachempfundenen Elektrolampen und keine echten Kerzen genommen.

Ich finde wir sollten hier umdenken und das warme Kerzenlicht sollte zurückkehren in die Schulklassen und die Kitaräume. Kerzenlicht gibt Wärme, Ruhe und Besinnlichkeit, die Dinge, die ein jeder Mensch in der dunklen Jahreszeit benötigt. Unser Fokus muss es sein, unsere Kinder im Umgang mit der Gefahr die von offenem Feuer ausgeht zu schulen und sie zu befähigen, damit umzugehen und nicht, es Ihnen vorzuenthalten.

Zünden auch Sie mal wieder eine Kerze an, seinen Sie vorsichtig, lassen Sie die Kerze niemals unbeaufsichtigt, aber genießen Sie die Wärme und die Ruhe, die vom warmen Licht einer Kerze den Raum erhellt.

2 Kommentare
  1. Sophie Dornheim sagte:

    Was für eine rücksichtslose und naive Einstellung! Es gibt einen guten Grund, warum immer mehr auf elektrische Lampen umgestiegen wird – die Sicherheit der Kinder! Anstatt nostalgischen Schwachsinn zu predigen, sollten wir froh sein, dass Schulen und Kitas verantwortungsbewusst handeln. Offenes Feuer in einem Raum voller Kinder ist eine Katastrophe, die nur darauf wartet, zu passieren. Das Risiko ist schlichtweg zu hoch, und es ist absurd, Kinder dem auszusetzen, nur weil jemand die romantische Vorstellung von Kerzenlicht nicht loslassen kann. Sicherheit geht vor, Punkt. 🙄

    Antworten
    • Fritsche sagte:

      Sehr geehrte Frau Dornheim,
      danke für die Darstellung Ihrer Sicht. Ich sehe das anders und traue den Kindern und Erziehern zu, die Situation einzuschätzen und verantwortungsvoll mit Kerzenlicht umzugehen. Wenn der Umgang mit Kerzenlicht in Kita und Schule nicht geübt wird, sehe ich die Folgegefahren als sehr viel größer an.
      Mit besten Grüßen
      Dorian Fritsche

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert